Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Gefährdung

Heimatlos trotz Häusermeer

Altbauten (links) und moderne Neubauten (rechts) in München
Altbauten (links) und moderne Neubauten (rechts) in München

Gebäude bewohnende Tierarten haben sich vor langer Zeit dem Menschen angeschlossen, weil ihnen die Lebensbedingungen, die der Mensch schuf, Vorteile oder Ersatz für ihren bisherigen Lebensraum boten. Nach und nach wurden so nahezu alle Gebäudetypen als Unterkunft angenommen: Wohn- und Geschäftsbauten jeder Größe, Kirchen, Brücken und historische Bauten wie Burgen oder Schlösser. Je nach den individuellen Bedürfnissen suchten sich Gebäudebrüter und Fledermäuse die für sie passenden Gebäude und Bauteile. 

Nach Jahrhunderten der Anpassung und Spezialisierung sind Gebäudebrüter heute mehr denn je auf die Hilfe des Menschen angewiesen. Denn durch die klimaschonende Bauweise und die energetischen Sanierungen gehen die Nischen und Hohlräume, die Gebäudebrüter zur Brut nutzen, meist ersatzlos verloren.  An modernen, klimaschonenden Neubauten entstehen diese Nischen und Hohlräume erst gar nicht.
 
Seit Jahren sind daher die Bestände rückläufig, was besonders am Spatz deutlich wird: Seine Bestände sind in den letzten 40 Jahren in Europa um 250 Millionen Individuen gesunken. In Bayern und Deutschland steht der Haussperling daher seit 2016 auf der Vorwarnliste. Auch die Bestände der Mauersegler und Mehlschwalben gelten seit 2016 in Bayern als gefährdet. Um weitere Bestandsrückgänge zu vermeiden, muss jetzt gehandelt werden. Klimaschutz und Artenschutz müssen kein Widerspruch sein. Es gilt, beides in Einklang zu bringen, und das kann auch gelingen: indem man den Artenschutz in der Planung bereits berücksichtigt und in die Bauabläufe integriert.
 
Ein weiterer Gefährdungsfaktor für unsere Gebäudebrüter ist der zunehmende Insektenmangel sowie der Verlust anderer Nahrungsquellen durch die stetig anwachsende Flächenversiegelung in unseren Städten und Siedlungen.

Sylvia Weber

Kreisgruppe München

Zuständig für Stadt München

089/200 270 83

Stefanie Gansbühler

Kreisgruppe München

Zuständig für Oberbayern

089/200 270 84

Aktion von

Logo Natur in der Stadt

2023 - 2025 gefördert durch:

Förderer 2016 - 2022:

Logo Bayrischer Naturschutzfonds
Logo Glücksspirale
Logo Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr